2016/17, Wintersemester
Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, 1090 Wien
Lehrveranstaltung/Übung „Von der Erbauung bis zur Bauaufnahme“
Auf Einladung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien, durfte ich als Mitarbeiter an der Seite von Frau Univ. Prof. Dr. Lioba Theis eine Lehrveranstaltung in Form einer Übung mitgestalten.
Ziel der Übung war, Studentinnen und Studenten der Kunstgeschichte einen Einblick über die Entstehung von Bauwerken bis zu deren Dokumentation zu vermitteln. Hierbei wurden in einem ersten Teil die Geschichte der Bauplanung und den daraus folgenden Darstellungsweisen besprochen. In einem zweiten Teil lag der Fokus auf die Errichtung eines Bauwerks. Welche Handwerksarten und welche Baustoffe sind hierfür notwendig? Im dritten Teil der Übung galt es zu hinterfragen, wie bestehende Bauwerke – sozusagen im umgekehrten Sinn – wieder durch eine Bauaufnahme dokumentiert werden können. Welche Möglichkeiten bieten sich für das Sammeln von Informationen über ein Bauwerk an und wie werden diese dargestellt. Aufgabenstellungen war unter anderem auch in Form von Freihandzeichnungen einzelne Architekturelemente wie auch ganze Bauwerksteile räumlich zu erfassen und mittels Grundrisse, Schnitte und Ansichten zu skizzieren. Zudem wurden abschließend Raumbücher als Dokumentationsmittel – hier unter Verwendung von Vorlagen des Bundesdenkmalamtes – erarbeitet.